Die Insel

Das ist Norderney

Spektakuläre Dünen, ein alter Leuchtturm, ein Planetenpfad und natürlich das älteste deutsche Nordseebad. Das alles und mehr ist Norderney, das schon seit 220 Jahren erholungssuchende Menschen anzieht. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt das Reizklima an der Nordsee, das der Gesundheit bei Erkrankungen der Atemwege, der Haut, des Herz-Kreislauf-Systems oder der Gelenke zuträglich sein kann.

Über die Insel

Norderney ist im Gegensatz zu den anderen Ostfriesischen Inseln nicht aus der Landmasse entstanden. Vielmehr ist Norderney eine Düneninsel, die aus angespültem Sand gewachsen ist. Norderney befindet sich im Nordwesten Deutschlands in der Deutschen Bucht und ist geologisch gesehen die jüngste der Ostfriesischen Inseln, die aus sieben bewohnten Inseln und fünf unbewohnten größeren Flächen bestehen. Die Insel liegt im Nordwesten Niedersachsens, vor der Region Ostfriesland und ist unter den Ostfriesischen Inseln nach Borkum nur die zweitgrößte, dafür aber die bevölkerungsreichste.

Leuchturm

Von unserer Wohnung aus, erreicht man den Leuchtturm nach einem Fußmarsch oder einer Radtour von etwa 6 Kilometern durch die Dünenlandschaft von Norderney. Mit einer Höhe von 60 Metern ist der große Norderneyer Leuchtturm das höchste Bauwerk der gesamten Insel. Er wurde von 1871 bis 1874 als visuelles Schifffahrtszeichen im Zentrum der Insel errichtet. Nachdem man die 252 Stufen überwunden hat, kann man eine wundervolle Aussicht über die Insel genießen.

bade:haus

Neben dem Spa-Bereich mit Saunen, Meerwasserbecken uvm. gibt es auch ein abgetrenntes Spaßbad. Außerdem lassen sich kosmetische Behandlungen wie zum Beispiel eine Schlickbehandlung oder Massagen buchen.

Wrack

Der 1967 aufgelaufene Muschelsauger "CAPELLA" befindet sich an der östlichsten Spitze Norderneys. Von unserer Wohnung aus lässt sich das Wrack nach einer Wanderung von 14 Kilometern durch Strand und Dünen zu Fuß erreichen. Alternativ kann man per Auto, Bus oder Fahrrad bis zum letzten Parkplatz (Ostheller) fahren und die restliche Strecke von 6 Kilometern durch ein Naturschutzgebiet wandern.

Mühle

Die Mühle Selden Rüst (Selten Rast) wurde 1862 erbaut um die Bäcker mit Weizen- und Roggenmehl zu versorgen. Nachdem sie 1962 stillgelegt wurde, steht die Inselmühle heutzutage als Bau- und Industriemerkmal unter Denkmalschutz. Selden Rüst ist die einzige Mühle auf einer Niedersächsischen Insel. Im April 1951 brannte die Mühle fast vollständig nieder und wurde innerhalb weniger Tage wieder aufgebaut. Seit 1965 findet sich ein Gastronomiebetreib im ausgebauten Erdgeschoss.

Kaiser Wilhelm Denkmal

Die Errichtung des Kaiser Wilhelm Denkmals (auch Klamottendenkmal) begann mit der Grundsteinlegung am 3. September 1891. Der 13 Meter hohe Obelisk befindet sich in der Innenstadt auf einem Platz vor der Katholischen Kirche St. Ludgerus. Erbaut wurde das Denkmal um an die Reichseinigung von 1871 zu erinnern. Für den Bau wurden Steine aus 75 Städten bereitgestellt. 61 dieser Städte waren deutsche Städte, Reichsstädte und Provinzen deren Namen in die jeweiligen Steine eingemeißelt wurden.

Watt Welten

Im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum lässt sich die Natur auf einer interaktiven Ausstellung über 600qm erfahren. Außerdem werden Ausflüge, wie zum Beispiel Wattwanderungen oder Vogelbeobachtungen angeboten, bei welchen man die Natur hautnah erleben kann.